Das „jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912“
Das Projekt
Im Rahmen der Recherchen in der Israelischen Nationalbibliothek, im November 2019, wurde vom Projektteam Danny Donner, Dr. Gila Flam, Thomas und Andreas Spindler ein in der Musikwissenschaft nahezu unbekanntes Liederbuch entdeckt.
Das „jüdisch-deutsche Liederbuch von 1912“ ist in seiner Art und Konzeption weltweit einzigartig. Der Autor Abraham Zwi Idelsohn (1882–1938) war seiner Zeit weit voraus und schuf es als Sammlung der beliebtesten hebräischen und deutschen Lieder. Er konzipierte es als grundlegendes musikpädagogisches Werk, um es für den Musikunterricht in Kindergärten, Volks- und höheren Schulen in Palästina, Deutschland und in der Diaspora einzusetzen.
Das in der Israelischen Nationalbibliothek von Jerusalem erhaltene Original ist ein herausragender Beleg der gleichberechtigten Verwendung hebräischer und deutscher Musik. Zugleich spiegelt es die Träume der Juden wieder, in der deutschen Gesellschaft als gleichberechtigte Bürger angekommen zu sein. Dieser Traum zerplatzte 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten.
Innovativ war Idelsohns Idee das Liederbuch zweisprachig anzulegen und im hebräischen Teil der Liedsammlung die Notenschrift analog der hebräischen Schrift von rechts nach links zu notieren. Es ist das erste in dieser Art dokumentiere Werk mit enormer Relevanz für die heutige Gesellschaft.
Dank der Unterstützung des jüdischen Unternehmers James Simon und dem „Hilfsverein der Deutschen Juden“ wurde das Liederbuch, mit seinen Folgeausgaben, in den Jahren 1912–1922 zu einem populären hebräisch-deutschen Musikwerk.
Sefer ha-Shirim ist eines der wenigen zweisprachigen deutsch-hebräischen Liederbücher, die die enge und komplexe Beziehung zwischen den deutsch-jüdischen Kulturen zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor dem Holocaust zeigen.
Abraham Zvi Idelsohn war einer der Pioniere in der Erforschung der jüdischen Musik und der hebräischen Liedkomponisten. Er wurde 1882 in Europa geboren, studierte in Europa, wanderte 1907 nach Palästina (später Israel) ein, verließ Palästina 1921 in Richtung USA und starb 1938 in Südafrika. Sein Leben und sein herausragendes Werk spiegeln die Geschichte eines intellektuellen europäischen Juden wider, der einerseits nach den Wurzeln seines Volkes sucht und andererseits versucht, eine nationale Musik zu schaffen, die auf diesen Wurzeln basiert. Eines der Ergebnisse seiner Suche ist dieses Buch mit Liedern. Dieses Projekt wird ein neues Licht auf seine Erfolge (und Misserfolge) als europäisch-zionistischer Musiker zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für uns heute werfen.
Das Buch der Lieder – eine deutsch-jüdische Produktion
Das Buch der Lieder wurde mit ideologischer und finanzieller Unterstützung der liberalen deutsch-jüdischen philanthropischen Organisation “Hilfsverein der deutschen Juden” veröffentlicht. Der Hilfsverein war keine zionistische Organisation, und dennoch startete er 1901 eine Reihe von Schulen und sozialen Wohlfahrtsprogrammen für jüdische Gemeinden in Osteuropa und dem Nahen Osten. Als Idelsohn 1907 begann, als Musiklehrer in der Jerusalemer Schule Ezra” (hebräisch für Hilfsverein) zu arbeiten, die von der Organisation betrieben wurde, konzentrierte sich der praktische Zionismus” auf die Förderung von Sprache, Bildung und nationaler Kultur anstelle von explizitem politischen Aktivismus. Der Hilfsverein etablierte ein Schulnetzwerk und ein zweisprachiges Curriculum mit “säkularen Studien”, die auf Deutsch unterrichtet wurden, und “jüdischen Studien”, die auf Hebräisch unterrichtet wurden. Im Jahr 1912 gründete der Verein eine neue Publikationsreihe mit Lehrbüchern und verschiedenen Unterrichtsmaterialien. Diese Werke waren für den Gebrauch in den Schulen in Jerusalem, im restlichen osmanischen Palästina und in der gesamten jüdischen Welt bestimmt. Zu den ersten Büchern der Reihe gehörte Idelsohns Liederbuch, das 1912 veröffentlicht wurde.
Bevor Idelsohn begann, Lieder für “The Book of Songs” zu sammeln und zu komponieren, überprüfte er das Material, das für den Musikunterricht in den Jischuw-Schulen verwendet wurde, und stellte drei Hauptfehler fest: Erstens wurde der Gesangsunterricht in deutscher Sprache unter Verwendung von “deutschen Liedern” und nicht von “hebräischen” Liedern abgehalten; zweitens waren die bestehenden Sammlungen hebräischer Lieder in fremden Schriftzeichen (besonders der Text, der der Notenschrift zugrunde lag) und in aschkenasischer Aussprache geschrieben. In seinen Augen war das ungeeignet für Studenten, die keine europäische Sprache, sondern nur Hebräisch mit der sephardischen Aussprache lernen. Drittens fehlt den Liederbüchern eine ausreichende “hebräische Nationalmelodie”.
“Das Buch der Lieder” war sein Versuch, diese Mängel zu korrigieren. Die Betrachtung der Lieder soll ein neues Verständnis für die Entstehung des modernen israelischen Liedes auf der Basis westlicher Musiktraditionen und östlich-orientalischer Elemente aus der Sicht Idelsohns – eines jüdischen Kantors, Musikwissenschaftlers, Komponisten, Lehrers und Dirigenten – vermitteln.
Die Lieder
Das Buch der Lieder enthält, von rechts nach links, 100 hebräische Lieder und 101 Melodien (ein Lied mit zwei verschiedenen Melodien wurde nicht mitgezählt), unterteilt in die Kategorien: I. Kinderlieder, II. Spiellieder, III. Naturlieder, IV. Urlaubs- und Festtagslieder V. Hebräische Volkslieder. Jedes Lied ist im Inhaltsverzeichnis und im Liederbuch mit seinem Titel, dem Komponisten der Melodie und dem Autor des Textes aufgeführt. Volksmelodien werden entweder als “traditionell” oder “fremd” klassifiziert, wobei letzteres einen nicht-jüdischen musikalischen Ursprung impliziert. In der modernen Ausgabe werden wir versuchen, die ursprünglichen Melodien zu identifizieren, so weit wir können.
Die Notation und der Text sind von rechts nach links geschrieben. Idelsohn behauptet, dass sie früher von jüdischen und arabischen Musikern verwendet wurde, tatsächlich wurde sie aber nur sehr selten benutzt. Trotz seiner Ideologie, sich von westlichen Konventionen zu entfernen, enthält er in der Tat eine große Anzahl von Liedern jiddisch-russischer Komponisten, reformjüdischer Kantorenkomponisten des späten 19. Jahrhunderts und eine Reihe deutscher Lieder von Felix Mendelsohn, Franz Schubert und Robert Schumann. Viele Lieder wurden von Idelsohn in allen 5 Kategorien unter seinem hebräischen Namen Ben-Yehuda komponiert.
Das Buch hat auch einen anderen, von links nach rechts aufklappbaren Einband mit deutschen Liedern, der in gotischen Buchstaben geschrieben ist und den Titel Liederbuch trägt. Das Buch stellt 49 deutsche Lieder vor, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: I. Im Tageslauf (Alltägliche Lieder) II. Im Jahreslauf (Lieder für Feiertage und Feste); III. Marsch und Turnlieder (Marsch und Tänze); IV. Gelegenheitslieder (Gelegenheitslieder). Die deutschen Lieder sind aus Volkslieder-Anthologien, Liedern deutscher Komponisten und vielen Liedern des berühmten Kantor-Komponisten Louis Lewandowski entnommen. Die Texte stammen von bekannten deutschen Dichtern, Volksliedern und aus der Bibel. Jedes Lied ist im Inhaltsverzeichnis und im Liederbuch mit seinem Titel, dem Komponisten der Melodie und dem Autor des Textes aufgeführt. Die Einleitung zum deutschen Teil ist eine Übersetzung der hebräischen Einleitung. Die ausgewählten Lieder präsentieren neben deutschen Kinderliedern auch neue deutsch-jüdische Kompositionen von heiligen Texten.
Die neue Ausgabe des Buches der Lieder bietet die Möglichkeit, die Musik von Juden und Deutschen, die gewissermaßen miteinander verwoben waren, wiederzubeleben. Das Buch präsentiert auch neue Kompositionen, vor allem von Abraham Zvi Idelsohn, von denen die meisten heute unbekannt sind, und Bearbeitungen von Melodien aus verschiedenen Quellen, die von Kindern gesungen werden können. Singen, so glauben Idelsohn und andere Musikpädagogen, kann Kindern helfen, ihre Gefühle auszudrücken und gleichzeitig Ideen, Ideologien umzusetzen.
Wir hoffen, dass dieses Buch der Beginn einer musikalischen Wiederbelebung vergessener Lieder ist, die Kinder aus der ganzen Welt, und besonders aus Israel und Deutschland, zusammenbringen wird, um das Lied der Toleranz und der Liebe zur Menschheit mitzusingen.